Wie verhandlet me sis Arbeitsvertrag i de Schwiiz?
1. S Gsetz i de Schwiiz versteh
Bevor me verhandlet, isch es wichtig, dini Rächt als Arbeitnehmer z’kenne. D Vorschrifte zum Arbeitsvertrag sind im OR (Obligationenrecht) und im Arbeitsgesetz geregelt.
Lueg z. B. bim offizielle Portal ch.ch für meh Infos zum Thema Arbeitsvertrag i de Schwiiz.
2. Was chasch verhandlä?
Nebst em Lohn git s vil meh, wo me aeluege und verhandlä cha:
- Längi vo de Probeziit
- Arbeitsziite und Flexibilität
- Zusatztäg Ferie
- Vorteil wie ÖV-Abo, Essensgutschrift oder Parkplatz
- Homeoffice-Möglichkeite
Wichtig isch, dass du weisch, was i dinere Branche übli isch – das macht dini Argument glaubwürdig.
3. Strategisch vorbereite
Findi härus, was Lüt i ähnleche Positione i de Schwiiz so verdiene (z. B. über Lohnrechner BFS oder HR-Portale).
Mach en Liste vo dine Stärche: Erfahrig, Sprachkenntniss, Diplome, Fachwissen. Beleg dini Forde mit konkrete Beispil.
4. Richtigi Halteg i dr Verhandlig
Respekt isch wichtig: bliib sachlich, freundlich und zeig, dass du interessiert bisch am Job und am Team.
Säg klar, was du dir wünschisch – aber uf e faire und konstruktivi Art. Zeig, dass du langfristig mitarbeite wotsch.
5. Vorsichtig sii mit Klausel
Einigi Punkt im Vertrag wirked vielleicht standardmässig, aber du söttisch trotzdem drübeluege:
- Geheimhaltigs- oder Konkurrenzklausel
- Zielvereinbarige i de Probeziit
- Boni-Struktur (fix oder variabel)
Frag nach, wenn öpis unklar isch – du hesch s Rächt druf. Hol dir zur Not e juristischi Sicht.
6. Au bim unbefristete Vertrag darf verhandlet werde
En unbefristete Vertrag heisst nöd, dass alles fix isch. Vieles chan verhandlet werde – so lang s fair und mit Respekt passiert.
Guti Vorbereitig und Transparenz zeiget, dass du professionell bisch – das wird vo Arbeitgeber geschätzt.
7. Schluss
Verhandelne isch normal und wichtig. Wenn du dini Rechte kennsch, dini Wünsch klar usdrucksch und professionell bisch, hesch gueti Chance uf en Vertrag, wo für alli passt.
En guete Vertrag isch e Balance zwüsche dine Bedürfnis und däne vom Arbeitgeber.

