Wie cha me i de Schwiiz e Lohnerhöhig verlange?

Wie cha me i de Schwiiz e Lohnerhöhig verlange?

Wie cha me i de Schwiiz e Lohnerhöhig verlange?

Wie cha me i de Schwiiz e Lohnerhöhig verlange?
Wie fragt me i de Schwiiz nô meh Lohn oder e Beförderig?

Wie fragt me i de Schwiiz nô meh Lohn oder e Beförderig?

1. Dr richtige Moment wähle

Dr beschti Moment für e Lohnerhöhig isch oft nach ere guete Leistig oder bi de Jahresgespräch. Güet isch au, wenn s Unternähme grad e stabili wirtschaftligi Lag het.

Für meh Infos zur Vorbereitung cha der Lohnrechner vom BFS hilfe.

2. Argument vorbereitet

Bevor du fragisch, mach dir e Liste mit dine Erfolgt, Projekten und wie du s Team unterstütz hesch. Verglich din Lohn mit andre i gleichne Positione.

Zähl üüf, was di uszeichnet: Sprachkenntnis, Zertifikate, Vielseitigkeit. Nutze klare Zahlä und konkreti Beispil.

3. Gspräch guet plane

Frag nach eme separates Gespräch. Bliib sachlich und professionell. Formulier dini Forde klar mit ere realistische Bandbreiti.

Wenn du nüd weisch, wie aafange: orientier di a Karriere-Ratgeber oder frag e Vertrauensperson.

4. Was me lieber lönd

Vergleich mit Kollegä oder Drohige sind nüd sinnvoll. Stattdem lieber e konstruktiv Ton und Respekt zeige.

5. Was passiert nachher?

Wenn s positiv usgäht: verlange e schriftlichi Bestätigung mit neue Bedingige. Wenn s abglehnt wird: frag, was d Ziel für s nächste Gespräch sind.

Alternative zu meh Lohn: meh Ferietag, Homeoffice, neue Verantwortig oder Witerbildig. Lueg die Lohn-Tipps uf jobs.ch a.

6. Schluss

En Lohn- oder Beförderigs-Gspräch isch wichtig. Wenn du vorbereitet bisch, Respekt zeigsch und klar redsch, hesch gueti Chance uf Erfolg.

Dini Leistig isch wichtig – aber du muesch sie au richtig verteidige.