Wie bewirbt man sich in der Schweiz?
1. Bewerbungsunterlagen vorbereiten
Bevor man sich auf eine Stelle bewirbt, sollte man ein komplettes und professionelles Dossier vorbereiten. Es soll den Werdegang, die Ernsthaftigkeit und die Eignung für die Stelle widerspiegeln.
- Ein übersichtlicher Lebenslauf, klar, aktuell und in Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst
- Ein individuelles Motivationsschreiben, das echtes Interesse am Unternehmen zeigt
- Kopien von Diplomen und Zertifikaten (bei Bedarf übersetzt)
- Berufsreferenzen oder Empfehlungen (nicht obligatorisch, aber geschätzt)
- Ein Portfolio oder Arbeitsproben für kreative, technische oder Marketingberufe
💡 Tipp: Verwenden Sie niemals einen Standard-Lebenslauf. Passen Sie ihn an jede Stelle gemäß den Schlüsselwörtern und Anforderungen an.
2. Wo findet man Stellenangebote?
In der Schweiz gibt es viele Rekrutierungskanäle. Hier die wichtigsten:
- jobup.ch, jobs.ch, ictjobs.ch für IT-Profile
- EURES: Europäische Plattform für Arbeitsmobilität
- LinkedIn Jobs oder Xing (deutschsprachiger Raum)
- arbeit.swiss (offizielle Stellenplattform der Schweiz)
- Spontanbewerbungen auf den Karriereseiten der Unternehmen
🔍 Tipp: Erstellen Sie Job-Alerts, um neue Stellenangebote direkt per E-Mail zu erhalten.
3. Schweizer Besonderheiten
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist mehrsprachig, dynamisch und sehr wettbewerbsintensiv. Einige Besonderheiten:
- Sprachkenntnisse sind oft Voraussetzung (DE, FR, EN)
- Wichtige Branchen: Finanzen, Recht, IT, Gesundheit
- Mehrsprachige Vorstellungsgespräche sind keine Seltenheit
- Professionelles Auftreten wird erwartet (Kleidung, Pünktlichkeit, Kommunikation)
- Technische Tests, Fallstudien oder praktische Aufgaben sind üblich
🧠 Bereiten Sie konkrete Beispiele vor, stellen Sie Fragen und begründen Sie Ihre Karriereentscheidungen.
4. Bewerbungstipps
- Pflegen Sie Ihr LinkedIn-Profil (professionelles Foto, Zusammenfassung, Empfehlungen)
- Bereiten Sie konkrete Beispiele zur Veranschaulichung Ihrer Kompetenzen vor
- Recherchieren Sie über das Unternehmen (Website, Medien, Werte)
- Schicken Sie eine höfliche Erinnerung 5 bis 10 Tage nach Bewerbung, falls keine Antwort erfolgt
- Nehmen Sie an Jobmessen oder Networking-Events teil
- Kontaktieren Sie Personalvermittlungsagenturen, um Unterstützung zu erhalten
✅ Ziel: Ihre Motivation, Anpassungsfähigkeit und Ihr Marktverständnis für die Schweiz zeigen.
5. Administrative Formalitäten
Für EU-/EFTA-Bürger ist keine Arbeitserlaubnis notwendig, aber eine Aufenthaltsbewilligung muss beantragt werden (nach Stellenantritt, innerhalb von 14 Tagen).
Für Drittstaatsangehörige sind ein Arbeitsvisum und eine Aufenthaltsbewilligung erforderlich. Diese Anträge müssen vor der Einreise gestellt werden.
- Gültiger Reisepass oder Ausweis
- Arbeitsvertrag oder Arbeitsangebot
- Nachweis einer Unterkunft in der Schweiz
- Registrierung bei der AHV (Sozialversicherung)
📌 Alle offiziellen Infos finden Sie auf ch.ch oder sem.admin.ch.
6. Fazit
Eine Bewerbung in der Schweiz erfordert Genauigkeit, Anpassungsfähigkeit und ein gutes Verständnis der lokalen Gepflogenheiten. Wer dies mitbringt, kann von ausgezeichneten Arbeitsbedingungen, Stabilität und hoher Lebensqualität profitieren.
Mit einem gut vorbereiteten Dossier, der Nutzung der richtigen Kanäle (Plattformen, Agenturen, Messen) und einem professionellen Auftritt steigen Ihre Chancen erheblich.

