ABSCHLÜSSE DEUTSCHLAND SCHWEIZ

ABSCHLÜSSE DEUTSCHLAND SCHWEIZ: Abschlüsse Deutschland Schweiz: In einer zunehmend vernetzten Welt erweist sich die Anerkennung und Wertschätzung von in verschiedenen Ländern erworbenen Abschlüssen als entscheidende Herausforderung für die Mobilität von Studierenden und Fachleuten. Deutschland und die Schweiz, nicht nur geografische Nachbarn, sondern auch wirtschaftliche Partner, bieten einzigartige Möglichkeiten in Bezug auf Bildung und Ausbildung.
Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir die Entsprechungen zwischen deutschen und schweizerischen Abschlüssen auflisten und die erforderlichen Schritte zur Anerkennung Ihrer Qualifikation erläutern.
SUCHEN SIE EINE STELLE IN DER SCHWEIZ?
Entdecken Sie unsere Tausende von Stellenangeboten in der Schweiz und bewerben Sie sich online mit MySwissJob!

ÄQUIVALENZ VON DIPLOMEN
In der Schweiz haben Diplome eine erhebliche Bedeutung, da sie als Kompetenzindikatoren dienen und Türen zu verschiedenen beruflichen und akademischen Möglichkeiten öffnen. Sie sind entscheidend für die Ausübung regulierter Berufe und beeinflussen die berufliche Entwicklung, Beförderungen und die Bezahlung. Das Land legt auch Wert auf berufliche Weiterbildung und die internationale Anerkennung von auf seinem Gebiet erworbenen Diplomen. Allerdings sind neben den Diplomen auch Berufserfahrung, praktische Fähigkeiten, Sprachkenntnisse und persönliche Qualitäten auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt sehr geschätzt.
Schweiz 🇨🇭 | Deutschland 🇩🇪 |
---|---|
Zeugnis der gymnasialen Oberstufe | Hauptschulabschluss |
Berufsattest | Berufsausbildungsreife |
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis | Berufsabschluss |
Maturität / Berufsmaturität | Abitur / Fachabitur |
Eidgenössisches Fachausweis | Staatlich geprüfter Techniker |
Techniker/in | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Lizenz / Bachelor | Bachelor |
Master II | Master |
Diplom-Ingenieur EPF/HES | Diplom-Ingenieur |
Promotion | Promotion |
DIE SCHWEIZER DIPLOME
- Das deutsche Äquivalent von „Zeugnis der gymnasialen Oberstufe“ ist das „Abiturzeugnis“ oder einfach „Abitur“. Dies ist der Abschluss des Sekundarschulsystems in Deutschland und entspricht dem französischen Baccalauréat. Das Abitur wird normalerweise am Ende der „gymnasialen Oberstufe“ erworben, die die letzte Phase der Sekundarschulbildung in Deutschland darstellt. Diese Phase dauert in der Regel drei Jahre und bereitet die Schüler auf ein Hochschulstudium oder eine berufliche Laufbahn vor.
- L’équivalent allemand de „Berufsattest“ est le „Berufsausweis“ ou „Berufszertifikat“. Il s’agit d’un certificat professionnel délivré en Allemagne pour attester des compétences et qualifications dans un domaine spécifique, souvent obtenu à la suite d’une formation professionnelle ou d’un apprentissage.
- Das deutsche Äquivalent von „Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis“ ist ebenfalls „Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis“ auf Deutsch. Es kann jedoch auch als „Eidgenössisches Berufsattest“ oder „EFZ“ abgekürzt bezeichnet werden. Dies ist ein schweizerisches Berufsfähigkeitszeugnis, das bescheinigt, dass der Inhaber eine anerkannte berufliche Ausbildung in der Schweiz erfolgreich abgeschlossen hat.
- Das deutsche Äquivalent von „Maturität / Berufsmaturität“ ist „Abitur / Fachabitur“. „Abitur“, oder „Allgemeine Hochschulreife“ auf Deutsch, ist der Begriff, der in Deutschland für das Abschlusszeugnis der allgemeinen Sekundarschulbildung verwendet wird. Es wird oft als das Äquivalent zum französischen Baccalauréat angesehen. Das Abitur ist ein sehr angesehenes Diplom in Deutschland und wird in der Regel für die Zulassung zum Hochschulstudium, einschließlich Universitäten, benötigt.
- Auf der anderen Seite ist das „Fachabitur“ das Abschlusszeugnis der beruflichen Sekundarschulbildung in Deutschland. Es unterscheidet sich vom Abitur insofern, als es die Schüler auf spezifische berufliche Bereiche vorbereitet. Das „Fachabitur“ wird im Anschluss an eine berufliche Ausbildung oder ein technisches Studienprogramm erworben und ermöglicht den Zugang zu Studiengängen in verwandten Fachrichtungen.
- Das deutsche Äquivalent von „Eidgenössisches Fachausweis“ ist der „staatlich geprüfte Fachwirt“ oder einfach „Fachwirt“. Dies ist ein in Deutschland anerkannter beruflicher Titel, der Kompetenzen in einem spezifischen Bereich nachweist, normalerweise auf fortgeschrittenem Niveau. Inhaber eines „Fachwirts“ sind qualifiziert, Führungspositionen in ihrem Fachgebiet zu übernehmen.
- Das deutsche Äquivalent von „Techniker/in“ ist ebenfalls „Techniker/in“. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Person, die in Deutschland einen Technikerabschluss hat. Dieser Abschluss wird in der Regel nach einer technischen Ausbildung erworben und ermöglicht das Arbeiten in spezifischen technischen oder industriellen Bereichen.
- Das deutsche Äquivalent von „Lizenz / Bachelor“ ist „Bachelor“. Der Begriff „Bachelor“ wird in Deutschland verwendet, um den Abschluss des ersten Studienzyklus an Universitäten zu bezeichnen, ähnlich dem „Bachelor“ in Frankreich. Er wird in der Regel nach drei bis vier Jahren Studium in verschiedenen akademischen Fachrichtungen erworben.
- Das deutsche Äquivalent zu „Master II“ ist „Master“. In Deutschland wird der Begriff „Master“ verwendet, um den Abschluss des zweiten Zyklus im Hochschulstudium zu bezeichnen, der ähnlich dem französischen Master ist. Das Masterprogramm in Deutschland folgt in der Regel dem Bachelor-Abschluss und dauert normalerweise zwei Jahre. Es ermöglicht den Studierenden eine vertiefte Spezialisierung in ihrem Fachgebiet und den fortgeschrittenen Hochschulabschluss.
- Das deutsche Äquivalent von „Diplom-Ingenieur EPF/HES“ kann je nach Land variieren. In Deutschland kann es als „Diplom-Ingenieur“ oder einfach als „Ingenieur“ im universitären Kontext bezeichnet werden. Der spezifische Titel kann jedoch je nach Hochschule oder Institution in Deutschland variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Bildungssysteme und akademische Titel von Land zu Land unterschiedlich sein können, daher ist es ratsam, den spezifischen Kontext bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse anzugeben.
- Das deutsche Äquivalent zu „Promotion“ ist „Promotion“ oder „Doktorarbeit“. In Deutschland bezieht sich „Promotion“ auf den Promotionsprozess, und der Doktorgrad wird als „Doktorgrad“ (Dr.) bezeichnet. Dies ist der höchste akademische Abschluss und wird nach umfangreicher Forschungsarbeit und der Verfassung einer Doktorarbeit erlangt.
DIE DEUTSCHEN DIPLOME
- Das Schweizer Äquivalent zu „Hauptschulabschluss“ ist das „Schlusszeugnis der obligatorischen Schulzeit“ oder „Zeugnis der Sekundarstufe I“ auf Deutsch. Dieses Zertifikat wird in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulzeit ausgestellt, die in der Regel bis zum Alter von 15 Jahren dauert. Es bestätigt, dass der Schüler seine Grundschulbildung abgeschlossen hat und bereit ist, seine Ausbildung fortzusetzen, entweder durch eine berufliche Ausbildung oder durch den Besuch der weiterführenden Schule.
- Das Schweizer Äquivalent zu „Berufsausbildungsreife“ ist das „Certificat de formation de base“ auf Französisch, und auf Deutsch wird es als „Grundbildungsattest“ bezeichnet. Dieses Zertifikat bestätigt, dass der Schüler die grundlegenden Fähigkeiten erworben hat, um eine berufliche Ausbildung in der Schweiz zu beginnen. Es wird nach der obligatorischen Schulzeit ausgestellt und ermöglicht es den Schülern, eine berufliche Ausbildung in einem spezifischen Bereich aufzunehmen.
- Das Schweizer Äquivalent von „Berufsabschluss“ ist das „Eidgenössische Fähigkeitszeugnis“ (EFZ). Das „Eidgenössische Fähigkeitszeugnis“ ist ein Schweizer Diplom, das bescheinigt, dass eine Person erfolgreich eine anerkannte Berufsausbildung in der Schweiz abgeschlossen hat. Es handelt sich um eine wichtige Qualifikation, um auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt tätig zu werden und bestimmte Berufe auszuüben. Das EFZ wird in der Regel nach Abschluss der Berufsausbildung erworben, die je nach Beruf zwei bis vier Jahre dauern kann.
- In der Schweiz entspricht das deutsche Abitur der „Maturität“ oder einfach „Maturität“. Dies ist der Abschluss der allgemeinen gymnasialen Sekundarschulbildung in der Schweiz, ähnlich dem französischen Baccalauréat. In Bezug auf das „Fachabitur“ gibt es in der Schweiz keine direkte Entsprechung, da es sich um ein deutsches Diplom handelt, das die Studierenden auf spezialisierte Hochschulstudien vorbereitet. In der Schweiz könnte die „Berufsmaturität“ näher an einer Vorbereitung auf Hochschulstudien in spezifischen Bereichen sein.
- Das schweizerische Äquivalent zu „Staatlich geprüfter Techniker“ wäre der „Diplomierte Techniker“ oder einfach „Techniker“. In der Schweiz werden Personen, die diesen Abschluss haben, in der Regel als „Techniker“ bezeichnet und sind für ihre fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten in ihrem Fachgebiet anerkannt. Dieser Abschluss wird nach einer fortgeschrittenen technischen Ausbildung verliehen und ermöglicht es den Inhabern, in hochrangigen technischen Positionen zu arbeiten.
- Das schweizerische Äquivalent zum „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ wäre der „Bachelor in Ingenieurwissenschaften“ oder „Bachelor in Ingenieurwissenschaften“. In der Schweiz ist das Hochschulbildungssystem ähnlich dem anderer Länder, und der Begriff „Bachelor in Ingenieurwissenschaften“ wird häufig verwendet, um einen Bachelor-Abschluss im Bereich Ingenieurwissenschaften zu bezeichnen. Dieser Abschluss wird nach drei bis vier Jahren Studium in Ingenieurwissenschaften verliehen.
- Das schweizerische Äquivalent zum „Bachelor“ ist ebenfalls der „Bachelor“. In der Schweiz, wie auch in vielen anderen Ländern, wird der Begriff „Bachelor“ verwendet, um den Abschluss des ersten Studienzyklus an Universitäten zu bezeichnen. Dieser Abschluss wird in der Regel nach drei bis vier Jahren Studium in verschiedenen akademischen Fachrichtungen erworben.
- Das schweizerische Äquivalent zum „Master“ ist ebenfalls der „Master“. In der Schweiz wird der Begriff „Master“ verwendet, um den Abschluss des zweiten Studienzyklus an Universitäten zu bezeichnen, der dem Master-Abschluss in anderen Ländern ähnlich ist. Das Master-Programm in der Schweiz folgt in der Regel dem Bachelor-Abschluss und dauert normalerweise zwei Jahre. Es ermöglicht den Studierenden, sich weiter auf ihr Studiengebiet zu spezialisieren und fortgeschrittene Hochschulstudien zu betreiben.
- Das deutsche Äquivalent von „Diplom-Ingenieur“ ist „Diplom-Ingenieur“. Der Begriff „Diplom-Ingenieur“ bezieht sich auf einen Ingenieur, der in Deutschland seinen Abschluss gemacht hat. Dies ist ein akademischer Titel, der nach erfolgreichem Ingenieurstudium an einer deutschen Universität oder Hochschule verliehen wird. Der Diplom-Ingenieur wird in der Regel als qualifizierter Ingenieur anerkannt und ist berechtigt, in verschiedenen Ingenieurdisziplinen zu arbeiten.
- Das Schweizer Äquivalent zu „Promotion“ ist ebenfalls „Promotion“ oder „Doktorat“. In der Schweiz bezieht sich der Begriff „Promotion“ auf den Promotionsprozess, und der Grad des Doktors wird als „Doktorgrad“ (Dr.) bezeichnet. Dies ist der höchste akademische Abschluss in der Schweiz, der nach der Verteidigung einer Doktorarbeit und dem Bestehen der Doktorprüfung erlangt wird.
ANERKENNUNG DEUTSCHER ABSCHLÜSSE IN DER SCHWEIZ

Die Schweiz, als ein Land im Herzen Europas, spielt eine entscheidende Rolle bei der Anerkennung europäischer Diplome auf ihrem Gebiet. Mit ihren engen Verbindungen zur Europäischen Union und ihrem Engagement für akademische und berufliche Mobilität hat die Schweiz ein strenges System zur Anerkennung von Diplomen aus Ländern der Europäischen Union und darüber hinaus eingeführt.
Diese Anerkennung ist von entscheidender Bedeutung für Studierende und Fachleute, die ihre Studien oder Karrieren in der Schweiz fortsetzen möchten, und bietet einzigartige Möglichkeiten in einer vielfältigen Bildungs- und Berufsumgebung.
In diesem Artikel werden wir die Schlüsselaspekte der Anerkennung europäischer Diplome in der Schweiz erkunden und die Verfahren, Kriterien und Vorteile dieses Prozesses hervorheben.
SUCHEN SIE EINE STELLE IN DER SCHWEIZ?
Entdecken Sie unsere Tausende von Stellenangeboten in der Schweiz und bewerben Sie sich online mit MySwissJob!

WAS IST DER ABLAUF?
Das Verfahren zur Anerkennung eines deutschen Abschlusses in der Schweiz kann je nach Art des Abschlusses und des Studienbereichs variieren. Dennoch sind hier die allgemeinen Schritte, die Sie befolgen müssen:
- Überprüfung der Gleichwertigkeit: Der erste Schritt besteht darin, zu überprüfen, ob Ihr deutscher Abschluss in dem betreffenden Fachbereich einem schweizerischen Abschluss gleichwertig ist. Dies können Sie durch Konsultation der Datenbanken für die Anerkennung schweizerischer Abschlüsse tun oder indem Sie sich an das zuständige Anerkennungsbüro in der Schweiz wenden.
- Anerkennungsantrag: Wenn Ihr Abschluss geeignet ist, müssen Sie einen Anerkennungsantrag beim zuständigen Anerkennungsbüro in der Schweiz einreichen. Sie müssen Dokumente wie beglaubigte Kopien Ihres Abschlusses, Notenübersichten und andere relevante Unterlagen vorlegen.
- Prüfung der Unterlagen: Das Anerkennungsbüro für ausländische Abschlüsse in der Schweiz wird Ihre Unterlagen überprüfen und feststellen, ob Ihr Abschluss den schweizerischen Kriterien entspricht. Diese Überprüfung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, daher ist es ratsam, Ihren Antrag frühzeitig einzureichen, wenn möglich.
- Mögliche Ergänzungsprüfungen: In einigen Fällen könnte von Ihnen verlangt werden, zusätzliche Prüfungen abzulegen, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in dem betreffenden Fachbereich nachzuweisen. Dies hängt von der Bewertung Ihres Abschlusses ab.
- Entscheidung zur Anerkennung: Nachdem das Anerkennungsbüro für ausländische Abschlüsse Ihren Antrag geprüft hat, wird es eine Entscheidung über die Anerkennung Ihres Abschlusses treffen. Sie werden eine offizielle Benachrichtigung über diese Entscheidung erhalten.
- Validierung: Wenn Ihr Abschluss anerkannt wird, erhalten Sie eine offizielle Validierung Ihres deutschen Abschlusses in der Schweiz. Sie können ihn dann für Bewerbungen auf Stellenanzeigen verwenden oder Ihre Studien in der Schweiz fortsetzen.