Leben in der Schweiz

Vorteile und Nachteile des Lebens in der Schweiz

Leben in der Schweiz : Eine Studie der HSBC-Bank über die Auswanderung hebt die Vor- und Nachteile des Lebens in der Schweiz für Ausländer hervor. An der Spitze für das Berufsleben, aber zurückhaltend im sozialen und familiären Leben?
Leben in der Schweiz

Die britische HSBC-Bank hat die neunte Ausgabe ihres "Expat Survey" veröffentlicht. Die Studie basiert auf einer Befragung von 27.000 Expatriates und untersucht die Stärken und Schwächen von 45 Ländern weltweit in drei Kategorien: Wirtschaft, Erfahrung und Familie.

Beste Destination für Expatriates, 1. für das Berufsleben

In diesem Jahr macht die Schweiz einen Sprung um fünf Plätze nach oben und belegt den fünften Platz, hinter Singapur, Neuseeland, Kanada und der Tschechischen Republik. "Die Schweiz glänzt zum zweiten Mal in Folge und bietet unübertroffenen finanziellen Wohlstand und eine starke Wirtschaft für Expatriates", heißt es im Gesamtbericht.

Tatsächlich sticht die Schweiz besonders in der Kategorie Wirtschaft hervor, indem sie den ersten Platz des Vorjahres bestätigt. Das Land belegt den ersten Platz beim verfügbaren Einkommen und beim Lohnwachstum und den zweiten Platz in Bezug auf das Vertrauen in die Wirtschaft und die politische Stabilität. "In der Schweiz verdienen Expatriates durchschnittlich 188.000 Dollar pro Jahr", stellt der Bericht fest, und 56 % von ihnen konnten im Vergleich zu einem globalen Durchschnitt von 38 % langfristige Ersparnisse bilden.

SUCHEN SIE EINE STELLE IN DER SCHWEIZ?

Entdecken Sie unsere Tausende von Stellenangeboten in der Schweiz und bewerben Sie sich online mit MySwissJob!

MySwissJob

Indem sie sich auf den 8. Platz für die Work-Life-Balance und den 7. Platz in der Kategorie Jobsicherheit positioniert, bietet die Schweiz ein ideales Umfeld für berufliche Entfaltung. Schon im letzten Jahr bemerkte der Bericht des "Expat Survey", dass mehr als vier von fünf Expatriates ihren Job in der Schweiz als sicherer empfanden als in ihrem Heimatland. Es wurde hinzugefügt: "Insgesamt halten mehr als die Hälfte (53%) das Land für einen guten Ort, um beruflich voranzukommen (im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt von 41%). Es bietet eine gute Work-Life-Balance, von der 59% sagen, dass sie besser ist als zu Hause."

Hochwertige Lebensqualität, aber Integrationsprobleme

In der Kategorie Erfahrung, die das soziale Umfeld der Expatriates in ihrem Gastland bewertet, belegt die Schweiz den 17. Platz mit gemischten Ergebnissen je nach den zugrunde liegenden Kriterien. Das Land ist besonders für die Lebensqualität auf Platz 1, für Sicherheit auf Platz 4 und in Bezug auf Gesundheit auf Platz 5. Allerdings fallen die Bewertungen in den Kategorien Integration und Freundschaft drastisch ab. In diesen beiden Bereichen rangiert die Schweiz auf Platz 42, am Ende der Skala.

Letztes Jahr, in einem spezifischen Bericht über die Schweiz, der dieses Jahr nicht aktualisiert wurde, stellte der "Expat Survey" fest, dass unter den Expatriates "nur 35% fanden, dass es einfach war, im Land Freundschaften zu schließen, und 43%, dass es einfach war, sich in die Bevölkerung und die lokale Kultur zu integrieren (im Vergleich zu 61% der Expatriates weltweit)".

SUCHEN SIE EINE STELLE IN DER SCHWEIZ?

Entdecken Sie unsere Tausende von Stellenangeboten in der Schweiz und bewerben Sie sich online mit MySwissJob!

MySwissJob

Auch in der Kategorie Familie ist die Bilanz nicht durchweg positiv. Obwohl die Schweiz für ihr Schulsystem hervorragend abschneidet (5. Platz), fällt sie im Hinblick auf das soziale Leben von expatriierten Familien (44. Platz) und die Gesamtkosten für die Kindererziehung (40. Platz) weit zurück. So meinen 75% der Eltern, dass es kostspieliger ist, Kinder in der Schweiz zu haben, als in ihrem Heimatland.

Im letzten Jahr bemerkte der Bericht über die Schweiz jedoch, dass "Kinder von ihrer Erziehung in diesem Land profitieren. Vier von fünf expatriierten Familien (80%) sagen, dass das Leben in der Schweiz für ihre Kinder sicherer ist, und 74% denken, dass die allgemeine Lebensqualität für ihren Nachwuchs besser ist. Schließlich stellen 61% fest, dass sich die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kinder in der Schweiz verbessert haben"

Schlüsselwörter: Leben in der Schweiz / Leben in Basel / Leben in Zürich / Wohnen in der Schweiz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top