So liisch richtig dini Lohnabrechnig i de Schwiiz

So liisch richtig dini Lohnabrechnig i de Schwiiz

So liisch richtig dini Lohnabrechnig i de Schwiiz

So liisch richtig dini Lohnabrechnig i de Schwiiz
Lohnabrechnig i de Schwiiz richtig verstoh

Lohnabrechnig i de Schwiiz richtig verstoh

1. Was isch uf dr Lohnabrechnig i de Schwiiz?

D Lohnabrechnig zeigt dir, wie sich dis Bruttolohn zämme setzt und was alles abzüg wird, bevor dr Nettolohn uf dis Konto chunnt.

  • Angabe vom Arbeitgeber und vo dir (Arbeitnehmer)
  • Zahligsperiode
  • Bruttolohn inkl. Bonus, Überziit, Zulage
  • Sozialabzüg: AHV, IV, EO, ALV, Pensionskassä, Krankentaggeld
  • Quellesteuere (falls pflichtig)
  • Nettolohn zur Auszahlig

2. Brutto vs. Netto

Dr Bruttolohn isch dr Vertraglohn. Der Netto isch was du effektiv i de Tasche hesch.

  • Folgendi Abzüg chömed weg:
    • AHV/IV/EO: 5.3 %
    • ALV: 1.1 % (bis Maximalbetrag)
    • Pensionskasse (je nach Arbeitgeber und Plan)
    • Krankentaggeldversicherung (wenn obligatorisch)
    • Quellesteuer (wenn du nid steuerpflichtig i de Schwiiz bisch)

3. Sozialversicherig im Detail

  • AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung)
  • IV (Invalidenversicherung)
  • EO (Erwerbsersatzordnung)
  • ALV (Arbeitslosenversicherung)
  • BVG (Pensionskasse)
  • NBU (Nichtberufsunfall), BU (Berufsunfall)

Die Abzüg wärded automatisch vo disem Bruttolohn abzioge und i de Lohnabrechnig uufgfüehrt.

4. Wichtigi Angabe uf dr Lohnabrechnig

  • Vor- und Nachname, Adresse, AHV-Nummer
  • Arbeitgeberinfos
  • Lohnklassifizierung (falls öffentlicher Dienst)
  • Monatslohn, variable Bestandteilig
  • Zahligsdatum, Feriensaldi, Überstundä

5. Wichtigi Online-Quelle

6. Fazit

Wenn du dini Lohnabrechnig verstehsch, chasch kontrolliere, ob alli Abzüg stimme und ob du richtig versichert bisch. Es isch wichtig für dini finanzielli Sicherheit.

Gseh dini Lohnabrechnig als Vertrauenssach zwüsche dir und dim Arbeitgeber.